acoolsha

General entries


We Feed the World 18 May 06

Section: article

Categories: Film / in-a-cinema

This is a rather straight-forward film on the economics of food and hunger.

Interviewing people in various positions within the food industry, the filmmaker lets them speak their mind. He ends on an interview with Peter Brabeck, the CEO of Nestle, in which the latter propounds his theory that water should become a salable commodity like all other foodstuffs.

Quotes

Every five seconds a child under ten dies of starvation. A child that dies of starvation is in effect murdered. Jean Ziegler, UN Special Rapporteur on the Right to Food (Switzerland)

If you go to the market in Senegal you can buy European produce for a third of the local prices. So the Senegalese peasant farmer no longer has any chance of earning a living. Jean Ziegler

We say about fish like these ones: they are not for eating, only for selling. (Name undetermined)

We fucked up the west some time ago and now that we are coming to Romania, we will fuck up all the agriculture here… Karl Otrok, Production manager for Pioneer in Romania

Excerpts from an interview with the filmmaker, Erwin Wagenghofer (In English and German below)

How did you manage to get in to film at these places and interview these people?
What was our approach? And why did we leave Austria so quickly after that? In Austria it’s like this: people are scared. It was really difficult to find people who would say more or less what they think. You can find a farmer on every corner who after only two minutes will complain about the way things are set up, about the prices, about the food store chains by name. And when you say, can you tell that to the camera, maybe he even says yes, but then he can’t do it. They’re afraid, the farmers and the food companies, they’re all on the distribution lists of two major food store chains here in Austria and they’re scared to death that they’ll no longer be allowed to sell to chain A or chain B. That’s really something. But that’s one story. Another is, in Spain, of course they were also sceptical. And ultimately I ask myself: Why do they let us film? The reason is my approach. I never come with the camera first; instead, I often first go there four or five times alone. I call that confidence-building. And I don’t make fun of the people–you see that in the film. That’s something I’m very proud of. I don’t make fun of anyone in the film. Not even Nestlé chief Brabeck, you can bet on it. I meet Brabeck like I would meet a farmer somewhere here in Austria, and people realise that. And that’s why people say yes. Anyway, we were never interested in what was illegal–that’s very important!–not in anything illegal, but what it’s like under the normal, legal conditions. There’s nothing in this film outside the legal framework, it’s all above board. There’s absolutely no funny business in the film–that never interested me in the first place. I mean, that potatoes are shipped from Munich to Trieste and there, I don’t know, stamped and sent back to Regensburg, where they are packaged, and then transported to Budapest in order to make chips out of them… that doesn’t interest me. There are loopholes in every legal system. Like robber barons, people are always trying to make easy money; and then the lawmakers figure it out, close the loophole and it’s over. I’m more interested in long-term things. The Spanish thing has been going on since the 60s, as our man, Lieven Bruneel, who gave us a tour there, told us. That kind of thing is set up and becomes larger and larger and more complex and now they have this water shortage and other problems. We were interested in how the work is carried out in the first place. Why do all these Africans come to work there?

Does your film have a message?
Here I could answer with a quote from my favourite director, Roman Polanski, who was asked: Do you have a message? And he said: If I had a message, I would send it by post. Me, I turn that around and say: If I had no message, I would work at the post office. My message is — and that motivated me to make this film, and although this film is about food, principally all my work goes in this direction — my message is: We have to change our way of living? We can’t just go on living like this. We’ve got to live differently, we’ve got to eat differently, shop differently, we’ve got to see other films. Or at least we should be unhappy with what we have. That’s the message. And if we don’t do it, well, then who will? And that’s why the film is called "We Feed the World" and not "They Feed the World" They, the Brabecks and the Pioneers and whatever their names are, they’re all part of our society and we’ve got to accept that responsibility, that’s what’s in this "We". Maybe that’s too negative, but there’s a positive message too: We can change it. And if not us, then who?

Complete Interview in English →

Wie ist es Euch gelungen, in diesen Produktionsstätten drehen und Interviews führen zu können?
Wie war die Herangehensweise? Und warum haben wir dann relativ schnell österreich verlassen? In österreich ist es so, dass ganz groβe Angst herrscht. Es war ganz schwer, Leute zu finden, die das sagen, was sie in etwa denken. Du findest sofort einen Landwirt, an jeder Ecke, der nach zwei Minuten über die Strukturen, über die Preise, über die Lebensmittelketten namentlich schimpft. Und wenn du fragst: "Sagen Sie mir das auch in die Kamera", sagt er vielleicht sogar noch ja, aber er bringt´s dann nicht mehr zusammen. Die Angst ist die: die Bauern, die Lebensmittelproduzenten stehen alle auf den Verteilern von zwei wesentlichen Lebensmittelketten hier in österreich und sie haben eine Riesenangst, dass sie nicht mehr verkaufen dürfen an die Kette a oder b. Das ist ganz enorm. Das ist eine Sache, die zweite Sache ist: natürlich waren sie auch in Spanien skeptisch. Aber letztlich, ich frag mich natürlich auch, warum lassen sie uns drehen? Das ist die Herangehensweise, die ich habe. Ich komme nie mit der Kamera, sondern ich fahre sehr oft, vier, fünf Mal, davor alleine hin. Ich nenne das vertrauensbildende Maβnahmen. Und ich mach mich auch, das sieht man ja im Film, nicht lustig über die Leute. Darauf bin ich auch sehr stolz. Es ist in dem Film niemand drinnen, über den ich mich lustig mache. Auch nicht über den Nestlé-Chef Brabeck, ganz sicher nicht. Ich begegne dem Brabeck gleich wie einen Bauern irgendwo in der Steiermark oder im Weinviertel, und das merken die Leute. Und darum kommt es dann dazu, dass die Leute ja sagen. Und es hat uns auch nirgends interessiert, was verboten ist – das ist ganz wichtig! – also nicht: was ist hier Verbotenes, sondern wie sind die Zustände unter den ganz normalen, legalen Bedingungen. Es ist nichts in diesem Film, was auβerhalb des legalen Rahmens ist. Es ist alles gesetzlich gedeckt. Es ist keine einzige Schweinerei drinnen, das hat mich von Anfang an nicht interessiert. Also, dass jetzt die Kartoffeln von München nach Triest geführt werden und dort ich weiβ nicht was, abgestempelt werden und wieder zurück reisen, nach Regensburg, und dort verpackt werden und dann nach Budapest transportiert werden um dort Chips draus zu machen, das interessiert mich nicht. Ausgenützte Schlupflöcher gibt es in jedem gesetzlichen System, da wird schnell versucht, raubritterartig Geld draus zu machen, dann kommen die Gesetzgeber auch drauf, machen das Schlupfloch zu und es ist wieder vorbei. Mich interessieren die Dinge, die längerfristig sind. Das in Spanien geht ja seit den 60er-Jahren, wie unser Mann, Lieven Bruneel, der uns dort herumgeführt hat, auch gesagt hat. Das wird aufgebaut und das wird immer gröβer und immer gröβer und immer unübersichtlicher und jetzt haben sie schon diese Wasserknappheit und diese Probleme. Uns hat interessiert, wie wird überhaupt die Arbeit bewerkstelligt? Warum kommen die Afrikaner?

Möchtest du mit dem Film eine Botschaft transportieren?
Jetzt könnte ich mit meinem Lieblingsregisseur antworten. Polanski hat man gefragt: haben sie eine Botschaft? Und er hat gesagt: Würde ich eine Botschaft haben, dann würde ich sie mit der Post schicken. Ich dreh das für mich genau um: würde ich keine Botschaft haben, würde ich bei der Post arbeiten. Die Botschaft ist, und das hat mich auch motiviert, diesen Film zu machen und das ist halt jetzt anhand der Lebensmittel, aber im Prinzip sind meine ganzen Arbeiten immer in diese Richtung gehend. Die Botschaft ist: wir müssen anders leben. Wir können so sicher nicht weiterleben. Wir müssen anders leben, wir müssen anders essen, anders einkaufen, wir müssen andere Filme anschauen. Oder wir müssen zumindest unzufrieden sein mit dem, was wir haben. Das ist die Botschaft. Und wenn wir nicht beginnen, ja wer soll es denn sonst machen. Und darum heiβt der Film "We feed the world" nicht "They feed the world" – they, die Brabecks und die Pioneers und wie sie alle heiβen, die sind alle Teil unserer Gesellschaft und das ist die Verantwortung, die wir übernehmen müssen, das liegt in diesem "wir" drinnen. Das ist vielleicht das Negative, die positive Botschaft dran ist aber: wir sind die einzigen, die es auch verändern können. Ja wenn nicht wir, wer sonst.

Complete Interview in German →

Further links:

we-feed-the-world.at (in English) →

we-feed-the-world.at (in German) →

Jean Ziegler organization: www.righttofood.org →

Not directly related to the film, I have been aware of Nestle’s role in pushing milk substitutes in the third world and did some research on that, for example the following article:

Ten million babies suffer needlessly from malnutrition every year because their mothers have stopped breastfeeding, according to pediatrician Dr Jelliffe in UNICEF News. Hundreds of thousands die. newint.org/issue110 →

  • Title: We Feed the World
  • Directed by: Erwin Wagenghofer, Lisa GANSER (assistant)
  • Writing credits: Erwin Wagenghofer
  • Cinema: Harmonie, Frankfurt